SCROLL
Wann?
Wo?
Das Festival eröffnet unsere Ausstellung und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik, Performancekunst, Lichtinstallationen und Workshops. Bei entspannter Atmosphäre können Kulturschaffende ein Wochenende lang in einen direkten Dialog miteinander treten und innovative Ideen gemeinsam wachsen lassen. Uns ist es eine Herzensangelegenheit dabei die lokale und regionale Szene zu unterstützen und möglichst Genre übergreifend zu agieren.
Dieses Jahr gibt es neben unserem Musik- und Performance-Programm wieder eine Vielzahl an Möglichkeiten bei diversen Workshops mitzuwirken. Acryl-Pouring, Acro-Yoga, Hip-Hop, Siebdruck und ein Videodreh-Workshop werden am Samstag (10.09.22) angeboten. Alle sind herzlich eingeladen mitzumachen. Ob jung oder alt, alleine oder gemeinsam, gestalterisch oder technisch - ganz egal, mit uns kannst du in unterschiedlichste Angebote reinschnuppern und dabei nicht nur Kultur erleben, sondern dabei auch neue Seiten an dir selbst entdecken. Wir freuen uns dich bald persönlich begrüßen zu dürfen.
»Was ist der ganz normale Wahnsinn«?
Robert Rausch macht seit 2004 Musik mit den unterschiedlichsten Mitmusikern - auch Zustände genannt. Er teilte bereits mit bekannten Liedemachern wie Götz Widmann und Prinz Chaos II. die Bühne. In seinen Texten setzt er sich kritisch mit dem Zeitgeist auseinander und stellt dabei gesellschaftliche Normalität, Konsum und Besitz in Frage. Dabei bleibt er immer ehrlich, authentisch und sich selbst treu. Seine Musik lädt zum Zuhören, Mitfiebern und Tanzen ein.
Zwischen heiter und wolkig entsteht mit Kontrabass und Stimme - inspiriert von alten Haudegen und (un)bekannten Größen - ein charmantes Zweimenschorchester. Der Genre-Schublade ausweichend serviert das Orchester aus nur zwei Zutaten verschiedene Gänge zwischen Garage Jazz, Smooth Blues und Pop Noir. Mal luftig leicht, mal drückend warm, manchmal experimentell, immer lo-fi. Das schwingt und swingt beschwingt, bis zum ekstatischen Fingerschnipsen und Zehenwackeln.
EO besteht aus einer fünfköpfigen Crew, die Hip Hop mit lokalem Bezug vereint. In den Songs werden verschiedene Themen wie z.B. Repression, Graffiti und BMX behandelt. Nach dem Debütalbum „303“, welches Anfang 2021 erschien, wurden weitere Singles veröffentlicht. In diesen wird sich bspw. kritisch mit den Geschehnissen vom Jamnitzer Platz auseinandergesetzt. Alle Songs werden von der Crew selbst produziert. Das Soundbild prägen pumpende Bässe und schnelle Flowwechsel.
FLUR? das sind wir, jakob und merlin. macht es euch bequem auf unserer rundfahrt durch experimentelle klanglandschaften mit griffigen melodien und hooks zum mitgrölen. im FLUR sind gute als auch schlechte vibes erlaubt. was bleibt ist ein schmunzeln im gesicht und ein wohliges gefühl im bauch. willkommen im FLUR.
Skull Sized Kingdoms startete ursprünglich als Soloprojekt und entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer potenten Kollektivformation, in der jedes Mitglied seinen persönlichen Beitrag zum Gesamtwerk leistet. Von Sound- und Songidee bis hin zu Produktion und visueller Umsetzung liegen alle Gestaltungsmöglichkeiten in eigener Hand. In einem permanenten Zustand der Kreativität und der Produktion ist Skull Sized Kingdoms ein fruchtbarer Boden, auf dem immer neue Ideen und Visionen wachsen.
Dominik aka. Saphiro tanzt seit 9 Jahren und hat seine Leidenschaft im Freestyle Tanz gefunden. Inspiration zieht er aus den unterschiedlichsten Tanzstilen wie Popping, House, Contemporary uvm. Aber seine Liebe gilt dem Hiphop. Um freistehenden Tänzern eine Plattform zu geben, organisiert er auch selber Tanzveranstaltungen. Für Kult und Tumult nimmt Saphiro euch in seine eigene Interpretation von Hiphop mit.
Am Sonntag vereinen wir uns mit der Musikzentrale und werden zu KUMUZ. Mit einem gemeinsamen Musikprogramm wollen wir zusammen unser Eröffnungs-Festival ausklingen lassen. Vor Ort wird es wieder die Möglichkeit geben sich mit dem Siebdruckverfahren und ausgewählten Motiven seine eigenen Shirts und Taschen aufzuwerten - also, nicht vergessen mit einzupacken!
Für unsere Abschlussveranstaltung in der MUZ ist der Eintritt auf Spendenbasis.